Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Jetzt mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Unsere Weine

Kammerner Lamm

Grüner Veltliner

2021

Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW

Markantes jugendliches Bouquet geprägt von nobler Reduktion und feiner Würze, dabei zeigen sich Anklänge von Zitrus, Gelbfrucht, Kernobst, und weißen Blüten; sehr frisch, trocken, feingliedriges komplexes Spiel der Fruchtnoten (siehe oben) und mineralischer – hefiger Würze, druckvoll aber von großer Balance und Eleganz geprägt, toller Ausklang mit erneut mineralischem, ja salzigem Finish. Großer „cool climate“ Veltliner internationalen Zuschnitts.

Kalkreicher Lehm auf Lamm-Silt-Gestein, schließt östlich an den Heiligenstein–Südhang, einen der heißesten Punkte des Weinbaugebiets, an.

In dieser Lage werden die Trauben besonders reif und konzentriert und bekommen eine Wärme wie man sie sonst fast nur von Burgundersorten kennt. Einerseits handelt es sich um die Quintessenz des Grünen Veltliners, andererseits verlässt man das, woran man beim Grünen Veltliner gewohnt ist, nämlich Leichtigkeit und Spritzigkeit.

Rebsorte
Grüner Veltliner
Ertrag
2.500 l / ha
Erziehungsform
Guyot
Weinlese
26. Oktober 2021
Alkohol
13%
Verschluss
Naturkork

Lage & Klima

Ried Kammerner Lamm

Größe
40 ha
Seehöhe
215 – 285 m
Neigung
4 °
Ausrichtung
S

Der Kammerner Lamm befindet sich am südöstlichen Hangfuß des Heiligensteins und ist eine der heißesten Lagen des Weinbaugebietes. 

Der Name geht vermutlich auf das mundartliche "Loam" für Lehm zurück und bezieht sich auf den hohen Lehm-Anteil im Boden.

Ausbau

Die hochreifen Trauben lesen wir in kleine Kistchen, die auf schnellstem Weg in den Keller gebracht und direkt in eine pneumatische Presse entleert werden. Langsam und äußerst schonend erfolgt die Pressung, damit keine unerwünschten Gerb- oder Trubstoffe in den Most gelangen, der wiederum allein durch die Schwerkraft frei, ohne Pumpen vom Presshaus in den Keller fließt. Die Gärung und ein Teil des Ausbaus erfolgen direkt in 300 Liter Fässern aus heimischer und französischer Eiche. Im Anschluss wird der Wein, zusammen mit der Feinhefe (ca. 5 bis 10 % der Gesamthefe) in ein 2.500 Liter Holzfass umgezogen und darf einen weiteren Winter im Keller reifen um im 2. Frühjahr nach der Lese auf die Flasche gezogen zu werden.

Speisenempfehlung

Die Lagen-Veltliner im „Reserve“ Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Gerichten wie Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle an Möglichkeiten.

Ältere Jahrgänge