Unsere Weine
Langenloiser Käferberg
Grüner Veltliner
2019
Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW


Markant und tiefgründig, Anklänge von Ringlotte und Ananas, Anis- und Ingwerwürze, voll Elan; kraftvoll, aber nicht zu üppig, cremiger Schmelz, erneut gelbfruchtige Aspekte, extraktsüß und feinkörnig, sehr agil, ausdauernd, großes Potenzial.
Der Boden in dieser Lage unterscheidet sich von allen anderen des Weinbaugebietes. Auf ca. 300 m Seehöhe haben sich kalkreiche, tonige Meeresablagerungen erhalten. Dieser Boden gleicht dem des berühmten Château Petrus im Pomerol, bringt einen extrem dichten Wein hervor, ist aber schwierig zu bearbeiten. Die Höhenlage trägt auch in warmen Jahrgängen und bei später Lese zu einem guten Säuregerüst bei.
Auszeichnungen
- 97 / 100
- Wine Enthusiast 02/21
- 96 / 100
- STUART PIGOTT, JAMESSUCKLING.COM, 10/20
- 95 / 100
- A la Carte Grand Cru Verkostung, Juli 2020
- 95 / 100
- Falstaff Kamptal Trophy 2020
- 94 / 100
- FALSTAFF WEIN GUIDE 2020/21
Lage & Klima
Ried Langenloiser Käferberg
Der Langenloiser Käferberg ist eine warme, windgeschützte Lage zwischen 310 und 345m Seehöhe mit südlicher und südöstlicher Exposition.
Im Jahre 1317 schon früh namentlich erwähnt als "Cheuerperg", 1355 als "Cheferperg", 1507 als "Keferberg", in josefinischer Zeit dann als "Käferberg". Man geht davon aus, dass sich die Namensgebung auf einen Besitzer bezieht.
Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 215
Ausbau
Der Wein wird kurz in 300 Liter Holzfässern (2- bis 3-jährig) aus österreichischer Eiche ausgebaut und dann ins gebrauchte 2.500 Liter Holzfass umgezogen.
Speisenempfehlung
Die Lagen-Veltliner im „Reserve“-Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle der Möglichkeiten. Auch zu Käse, Aufläufen, oder kräftigen Fischgerichten.