Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Jetzt mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Unsere Weine

Langenloiser Vincents Spiegel

Grüner Veltliner

2021

Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW

Beginnt mit feiner Würze, dahinter lauern hellfruchtiger Aromen, Blütenhonig, Kern- und Steinobst aber auch Pfeffer kitzelt die Nase; trocken, sehr dichtgefügt und frisch, facettenreich, cremig, mächtig und doch von kühler Eleganz balanciert, pointiert und extraktsüß. Dieser Wein ist ein großer Prototyp eines Lössveltliner mit Rückgrat. Ein Kamptaler Kunstwerk!

Der Name Spiegel soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Höhe, die Ausgesetztheit und damit auch die gute Durchlüftung der Lage erhalten den Trauben auch bei sehr später Lese Ende Oktober bis Anfang November viel Frische, Struktur und Dichte.

Vincent Bründlmayer hat den Grüner Veltliner-Weingarten 2010 von der Familie erworben und kelterte 2011 daraus seinen ersten eigenen Wein. Nachhaltige Bearbeitung und starke Ertragsreduktion sind Bedingung für Top-Weine aus den alten (verjüngten) Rebstöcken.

Rebsorte
Grüner Veltliner
Ertrag
2.500 l / ha
Erziehungsform
Guyot
Weinlese
29. Oktober 2021
Alkohol
13,5%
Verschluss
Naturkork

Lage & Klima

Ried Langenloiser Spiegel

Größe
103 ha
Seehöhe
260 – 270 m
Neigung
1 °
Ausrichtung
OSO

Der Name des Langenloiser Spiegels soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Römer dürften den Hügel zwischen Donau- und Kamptal als vorgeschobenen Beobachtungsposten genutzt haben. Die Volksethymologie bezieht den Namen Spiegel auf seine konvexe Wölbung zum Himmel hin. 

Ausbau

Nach der schonenden Pressung der sorgfältig in Kistchen gelesenen ganzen Trauben vergärt der Most in einem neuen 2500 Liter Eichenfass und in zwei 300 Liter Eichenfässern. Anschließend werden die einzelnen Fässer in ein großes Holzfass zusammengeführt.

Speisenempfehlung

Die Lagen-Veltliner im „Reserve“-Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle der Möglichkeiten. Auch zu Käse, Aufläufen, oder kräftigen Fischgerichten.

Ältere Jahrgänge