Unsere Weine
Ried Steinmassel
Riesling Reserve
2015
Kamptal DAC Reserve, Erste Lage ÖTW


Diesmal in der Nase quasi die Fortsetzung des vorhergehenden Steinmassels: rotbeeriges Spiel, aber auch Mirabellen, noch etwas ungestüm, Eukalyptus und Kräuterwürze, leicht röstig; kraftvoll, ja mächtig, momentan mehr Kräuterwürze als helle Frucht, kernig und straff, markant und extraktsüß, herzhaftes, rassiges Finish, vermutlich die bisher beste Interpretation, lang und ausbaufähig.
Die Reserve stammt aus einem 40–45 Jahre alten, nach Süden ausgerichteten Weingarten in traditioneller Stockkultur im Mittelteil der Lage. Die Trauben erreichen hier eine besondere Würze und Reife. Das Zusammenspiel von feiner glasklarer Frucht, den Mineralien des Bodens und der erfrischenden Säure erfreut den Liebhaber eleganter klassischer Rieslinge von Urgesteinsböden.
Auszeichnungen
- 18/20
- Gault&Millau Guide 2017
- 92+/100
- ROBERT PARKER, THE WINE ADVOCATE 08/17
Lage & Klima
Ried Steinmassl
Der Langenloiser Steinmassl zieht sich von 340m Seehöhe gegen Süd-Südost bis auf 240m Seehöhe und zeigt eine breite Schulter gegen Südwesten.
1396 namentlich erwähnt als "Staynmayssl", 1530 "im Steinmeissl", 1779 als "Steinmässl". Die Namensgebung dürfte sich auf einen Besitzernamen nach einem Steinmetz beziehen (auf "Steinmeißel", ein der Bearbeitung von Stein und Metall dienendes Werkzeug aus Stahl, eine Bezeichnung die auch auf den Handwerker selbst übertragen wurde).
(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 21
Ausbau
Beim Riesling lagern wichtige Geschmackskomponenten in den Traubenschalen. Diese werden nur durch verlängerte Maischestandzeit oder durch längeres behutsames Pressen freigesetzt (bis zu 8 Stunden). Der Most vergärt im Stahltank und reift im Anschluss auf der Hefe für einige Monate, bevor er im April gefüllt wird.
Speisenempfehlung
In der Jugend begeistert er als vielseitiger Speisenbegleiter – zu Meeresfrüchten, kalten und vielen warmen Vorspeisen, gegrilltem Fisch, Backhendl oder Wiener Schnitzel, Kalbs- und Schweinsbraten. Einige Jahre gereift auch zu Fischen in weißen Saucen. Eine gute Alternative zu Rotwein bei Enten oder Gänsebraten, wenn das Fleisch nicht rosa gebraten sondern völlig gegart wird. Passt zu fast allen (nicht zu scharfen) Gerichten der Asiatischen Küche. Hier verbessert die Reife die Eigenschaft als Speisenbegleiter.