Unsere Weine
Zöbinger Heiligenstein Lyra
Riesling
2019
Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW


Wunderbar klares, feinstrahliges, dichtes Bouquet von weißen Blüten, Akazienhonig und heller Gelbfrucht, wobei weiße Pfirsiche und Zitrusschalen, sowie frisch geschnittene Ananas den Ton angeben, präzise und expressiv in jeder Phase; trocken aber fruchtsüß, frisch und unglaublich zupackend, verliert nie den Focus, die puristische, helle Frucht bleibt dabei in jeder Phase auch im Abgang erhalten, enorme jugendliche Finesse, ein großer Riesling kündigt sich an!
Unsere wichtigste und in der Region die historisch bedeutendste Lage ist der Zöbinger Heiligenstein. Rund ein Drittel der Anlagen steht in der sogenannten „Lyra-Erziehung“, einer von Willi Bründlmayer auf die Bedürfnisse der Gegend angepasste Drahtrahmenerziehung, die die Rebsprösslinge über dem Stamm so teilt, dass sie sich wie sonnenanbetende Arme zum Himmel strecken. Dadurch wird die belichtete und belüftete Blattoberfläche im Verhältnis zum Stock quasi verdoppelt. In der heißesten Zeit, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, beschattet das Laubdach die durch Sonnenbrand gefährdeten Trauben. Außerdem trocknen die gut belüfteten Blätter schneller ab, so dass die Gefahr des gefürchteten Mehltaus vermindert wird.
Das Lyra-System stellt eine Herausforderung für jeden Winzer dar: Viel Handarbeit, aber am Ende des Jahres spannende Qualitäten. Wie beim Grünen Tee entstehen die feinsten Aromen im Halblicht bzw. Halbschatten.
Auszeichnungen
- „SIEGER ÖTW Verkostung“
- Vinum Magazin Schweiz 11/20
- „SIEGER ÖTW Verkostung“
- weinwisser.ch 11/20
- 98 / 100
- Wine Enthusiast 02/21
- 96 / 100
- STUART PIGOTT, JAMESSUCKLING.COM, 10/20
- 96 / 100
- Falstaff Kamptal Trophy 2020
- „Sieger der Riesling-Premium Verkostung“
- Vinaria Magazin 06/2020
- 5 Sterne
- Vinaria Weinguide 2020/21
- 95 / 100
- FALSTAFF WEIN GUIDE 2020/21
Lage & Klima
Ried Zöbinger Heiligenstein
Der Zöbinger Heiligenstein ist eine nach Süden und Südwesten ausgerichtete terrassierte Hanglage mit einem besonderen geologischen Aufbau, der sich durch die Geschicke der Erdgeschichte gerade hier erhalten hat.
Der Name geht wohl auf das mittelhochdeutsche "Hellenstein" von 1240 zurück für „hel“, „helle“ im Sinne von glänzend, licht oder nach dem Beleg von 1314 auf die Bedeutung „an dem glatten Stein“ (zu „haele“, glatt, schlüpfrig). Der Volksmund machte daraus schließlich ein in der Mundart ähnlich klingendes „Heiligenstein“.
(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 231)
Ausbau
Die Gärung erfolgt im Edelstahltank bei 15 bis 20 °C. Gegen Ende der Gärung wird der Wein oftmals zusammen mit der Feinhefe in einem 2.500 Liter Holzfass zur Reifung gelagert.
Speisenempfehlung
Passt wunderbar zu gegrilltem Fisch, hellem Fleisch, Back- und Brathuhn, Wiener Schnitzel, gebratenre Ente oder Gans, exotischen Gerichten etc.