Der neue Jahrgang, ein neues Teammitglied, und das Gault&Millau Erfolgs-Trio
Probleme bei der Anzeige? Newsletter im Webbrowser öffnen
 
 
Vom Weingarten

Der Jahrgang 2022 – Eine runde Sache

Die Voraussetzungen zu Lesebeginn 2022 waren für die Winzer des Kamptals vergleichsweise sehr günstig, v.a. wenn man die intensive Trockenheit, die in weiten Teilen Österreichs große Sorgen bereitete, bedenkt.

Terrassen im Zöbinger Heiligenstein

Nach einem trockenen April waren wir über die gesamte Wachstumsphase mit vielen Sonnenstunden und gut bemessenen Regenfällen bedacht worden. Die Weingärten zeigten sich im Frühherbst gesund und noch sehr vital. Es war gelungen, übers Jahr die Vegetation mit sehr viel Boden- und Laubarbeit im Zaum zu halten. So lagen wir im September mit der Reife gut eine Woche vor dem großen 2021er Jahr, aber noch im kühlen Bereich, wenn man die warmen Jahre 2017, 2018 und 2019 in Betracht zieht.

Im Laufe der Lese verlangte das wechselnde Wetter taktisches Feingefühl, Geduld und Nervenstärke. Programmänderungen waren an der Tagesordnung, denn immer wieder trieb der frische Wind Wolkenformationen über das Kamptal, die zwar nur lokal und zeitlich begrenzt, aber ziemlich ‚erratisch‘ abregneten. Wiederholt mussten wir die Lese blitzartig abbrechen, nur um sie kurz danach andernorts mit anderen Vorgaben und gleichem Einsatz fortzuführen. Die Arbeitsbesprechungen am frühen Morgen zielten auf größtmögliche Flexibilität ab und dauerten länger als gewöhnlich. Einige perfekte Lesewochen sicherten jedoch letztlich die Ernte. Für die Lagen-Veltliner warteten wir bis ins letzte Oktoberdrittel, um die entsprechende Reife zu erhalten. Die Lese beendeten wir am 25. Oktober.

Im Gesamten betrachtet sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die ersten Jungweine zeigen viel Charme und Harmonie. Sie sind frisch und doch ein wenig milder als im Vorjahr; Trinkfreude dürfen wir hier in jedem Fall garantieren!

Vom Team

Moritz Pleifer – Willkommen im Team!

Wir freuen uns, Ihnen Moritz Pleifer, unseren neuen Zugang im Bründlmayer-Team, vorzustellen.

Moritz Pleifer 

Bei der „Tour de Vin“ lernten wir den damals erst 23-jährigen Moritz schätzen (siehe Photo), als er den Weg in unseren Keller fand, um uns bei der Kundenbetreuung zu helfen. Er arbeitete bereits mit viel Erfolg in der Vinothek Weinkontraste im niederösterreichischen Straß im Straßertale und entdeckte gerade die Liebe zu den Kamptaler Weinen, deren Feingliedrigkeit, Finesse und Struktur ihm angetan hatten. Uns wiederum beeindruckte seine Fachkompetenz, seine schnelle Auffassungsgabe, Lernwilligkeit und seine besonders charmante Art, auf die Menschen zuzugehen.
Moritz stammt aus Hollabrunn, NÖ, absolvierte die 5-jährige Tourismusschule in Retz und schloss gleich ein Bachelor-Studium in Wien an (Schwerpunkt Tourismus und Ernährung/LM-Technologie). 2022 absolvierte er auch die Ausbildung zum Diplom-Sommelier.

Nach Mitarbeit im Weingarten und Keller assistiert Moritz derzeit Thomas im Verkauf und wird ab 2023 Weingut Bründlmayers Präsenz in Österreich und Deutschland verstärken.

Unser Team hat ihn bereits ins Herz geschlossen - viel Erfolg Moritz!

Auszeichnungen Jahrgang 2020

Das Bründlmayer Wein-Erfolgs-Trio

Riesling Heiligenstein, Grüner Veltliner Lamm und Chardonnay Steinberg

Im eben erschienenen Gault&Millau Weinguide 2023 wurden die aktuellen österreichischen Weine der Jahrgänge 2021 und 2020 bewertet. Unser Bründlmayer Ried Zöbinger Heiligenstein 1ÖTW Alte Reben aus dem Jahrgang 2020 konnte die Jury überzeugen. Er wurde mit 19,5 Punkten an die Spitze des Rebsorten-Rankings gesetzt.
Bründlmayers Folgejahrgang 2021 wird im Mai 2023 zur Verkostung freigegeben. Die Nachfrage ist wohl auch im Zusammenhang mit den Erfolgen der Vorgänger bereits besonders groß.

"Dieser Riesling ist State of the Art: Bründlmayers Ried Zöbinger Heiligenstein Alte Reben - heuer kam 2020 in die Flasche - ist der Inbegriff eines hocheleganten Weins. Er punktet mit besonders finessenreicher Frucht und einer Mineralität, die pure Salzigkeit bedeutet. Straffe, vibrierende Säure, tolle Spannung und viel Potenzial machen ihn komplett. Aber auch der Chardonnay Ried Steinberg ist eine echte Ansage. Er rangiert für uns ganz klar auf Augenhöhe mit den besten Weinen aus dem Burgund."

(Gault&Millau Weinguide 2023)

Da Willi Bründlmayer seine ersten Erfolge als junger Winzer mit Chardonnay feiern durfte, zeigt der Sieg bei den Burgundersorten mit Bründlmayer Ried Steinberg Chardonnay 2020 einmal mehr die große Kontinuität, zu der sich die Familie verpflichtet sieht. Dies gilt genauso für den Bründlmayer Ried Lamm 1ÖTW Grüner Veltliner, der historisch wesentlich zur internationalen Anerkennung dieser heimischen Sorte beigetragen hat, und dessen Ausgabe 2020 ebenfalls mitten in den Top 10 der besten Veltliner landete, nachdem er bereits als Sieger im Falstaff Kamptal-Rieden-Cup aufzeigte.

Bester Sekt im Falstaff Wein Guide 2022/23

Im aktuellen Falstaff Wein Guide führt unser Bründlmayer Brut Nature 2017 Blanc de Blancs Langenlois Große Reserve mit 96 Punkten die verkosteten Schaumweine aus Österreich an.

 
Abmelden