Weintagebuch
Traubenteilen
Für eine optimale Traubenqualität wird immer auf ein ausgewogenes Verhältnis von Rebstock, Laubwand und Fruchtansatz geachtet. Die Mengenbeschränkung beginnt mit dem Rebschnitt, setzt sich im Ausgeizen (Entfernen überzähliger junger Triebe) fort und mündet in die sogenannte Grünlese, der Ausdünnung des Behanges. Die letzte Maßnahme zur Ertragsbeschränkung betrifft die Toplagen, sobald die verbleibenden, jungen Trauben fast Erbsengröße erreicht haben: Diese werden von der Spitze her um ein Drittel bis zur Hälfte eingekürzt. Die Energie des Stockes verteilt sich auf die verbleibenden Früchte, die Beeren bekommen mehr Raum zum wachsen und drängen sich, nachdem sie die volle Größe erreicht haben, nicht zu dicht aneinander, werden durchlüftet, trockenen leichter ab und bleiben gesund.