Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Fixer Frachtkostenanteil in AT (€11) & DE (€22)

Weintagebuch

Sommer im Weingarten III

11. Juli 2025

Die Reben sollen nun nicht mehr so schnell wachsen. Der Weinstock soll die Energie etwas mehr auf die Entwicklung der Trauben konzentrieren. Lässt man dem Wachstum der Ranken freien Lauf, hängen diese bald an den „Spalieren“ herab und bilden ein fast glockenförmiges Laubdach. Darunter wäre das Mikroklima eher feucht und könnte die Gesundheit der Blätter und Trauben beeinträchtigen. Durch rechtzeitiges „Wipfeln“ (unser Ausdruck für das Kappen der Triebe etwas oberhalb des Drahtrahmens) wirkt man dem entgegen. Allerdings geht so auch einiges an Energie verloren, die die Pflanze bereits investiert hat. Gleichzeitig kann das Wachstum der Beeren zu stark beschleunigt werden, vor allem dann, wenn diese auch noch geteilt* wurden. Auch die Bildung neuer, unerwünschter „Geiztriebe“ wird so angeregt. Wir bemühen uns deshalb in einigen Spitzen-Lagen über das sogenannte Wickeln ein Optimum zu erreichen. Die jungen, elastischen Triebe werden nicht „gewipfelt“, sondern mehrfach um den obersten Draht des Rahmens gewickelt. Sie hängen dann nicht nach unten und können auch noch zur Energieproduktion beitragen, während die Traubenzone nur sanfte Wachstumsimpulse erhält. Damit wollen wir auch etwas kleinere, aromatischere Beeren erzielen und Krankheiten vorbeugen.

Das Ergebnis der aktuellen Arbeiten in der Ried Lamm