Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Fixer Frachtkostenanteil in AT (€11) & DE (€22)

Presse-Informationen

Weingut Bründlmayer Langenlois

Die Weingärten der Familie Bründlmayer liegen auf den Hügeln rund um die niederösterreichische Weinstadt Langenlois, 70 km westlich von Wien, donauaufwärts unweit der Mündung des Flusses Kamp. Die dichten Wälder des Waldviertels schützen vor eisigen nord-westlichen Winden. Tagsüber erhitzt die Sonne die steinigen Terrassen, nachts sickert die frische, würzige Waldluft durch das Kamptal in die Langenloiser Arena. Das Zusammenspiel heißer Tage und kalter Nächte, die Vereinigung von Donau- und Kamptal und die geologische und kleinklimatische Vielfalt der Lagen prägen die Weine.

Der respektvolle, freundliche Umgang mit Natur und Mensch ist in der Familie Bründlmayer erstes Gebot. Gleichzeitig mit dem Einstieg von Willi Bründlmayer ins elterliche Weingut wurde eine Politik des bewusst ökologischen Weinbaus eingeleitet. Die natürlichen Ressourcen, Boden, Sonne, Wasser und Pflanzen werden möglichst einfach und intelligent genutzt und bewahrt. So wird etwa zur Förderung des Bodenlebens eine Begrünungs-, Mulch- und Kompostwirtschaft betrieben. Junge Pflanzen werden aus alten Beständen vermehrt, mit besonderer Rücksicht auf genetische Vielfalt, Widerstandskraft und Standortanpassung. Ein beachtlicher Teil der Rebanlagen ist seit vielen Jahren in Lyra-Erziehung angelegt. Alle Weingärten der Familie werden zertifiziert biologisch-organisch bewirtschaftet.

Typisch für das Weingut Bründlmayer sind die prächtigen Berg- und Terrassenlagen auf Gneis- und Paragneisböden, ergänzt durch tiefgründige Löss- und Lehmböden. Die Trauben daraus werden von September bis meist spät in den Oktober hinein in kleine stapelbare Kisten (25 kg) gelesen, welche mittels Förderband direkt über der Presse entleert werden und gleich anschließend mit frischem Brunnenwasser gereinigt werden. Das Traubengut wird pneumatisch - also äußerst sanft - gepresst. Vergoren wird sowohl mit Temperaturkontrolle in Edelstahltanks als auch direkt im Holzfass. Wie verwenden 2,5hl, 1,2hl und 300l Fässer aus Österreich oder Burgund. Zertifiziert wird auch der Keller mit der Traubenverarbeitung nach dem ISO 22000 Qualitätsstandard.

Die wichtigste Rebsorte ist der heimische Grüne Veltliner. Von angenehm leichtfüßigen Exemplaren wie L+T (leicht & trocken) und Kamptal Terrassen bis hin zu den komplexen Lagenweinen wie Käferberg 1ÖTW, Lamm 1ÖTW, Vincents Spiegel 1ÖTW oder Loiserberg 1ÖTW lässt der dickschalige, würzige Grüne Veltliner eine unglaubliche Geschmacksvielfalt entstehen. Er bringt den Charakter einer Lage zum Ausdruck wie kaum eine andere Rebsorte. Von zentraler Bedeutung für das Weingut ist auch der Riesling, der traditionsgemäß auf kargen Gesteinsböden vor allem  in der berühmten Lage Heiligenstein 1ÖTW und am Langenloiser Steinmassl 1ÖTW gedeiht. Auch für die Burgundersorten (Grau-, Weiß- und Blauburgunder, Chardonnay) eignet sich das Klima im Kamptal sehr gut. Die trockene, frische Luft ermöglicht die reife Lese gesunder, ausdrucksstarker Trauben. Aus Grau- und Weißburgunder wird der Langenloiser Spiegel gekeltert, ein idealer Speisenbegleiter, der einen fixen Platz auf vielen Weinkarten weltweit hat. Der Chardonnay von der Ried Steinberg wird in kleinen Eichenfässern vergoren und ausgebaut, so erhalten die Trauben aus hochgelegenen Weinbergen zu ihrer Duftigkeit, Frische und Finesse noch eine Spur Festigkeit und Fülle.

Seit 1989 stellt Willi Bründlmayer seinen „Bründlmayer Brut“ her, einen handgerüttelten Jahrgangssekt aus Chardonnay, Blau-, Grau- und Weißburgunder sowie Grüner Veltliner. Er gilt nach Stuart Pigotts „Best Sekt Guide“ als „vielleicht der beste Sekt im deutschsprachigen Raum“. Ergänzt wird der Bründlmayer Brut durch den Brut Rosé, der aus der „Pinotfamilie Zweigelt, St. Laurent und Pinot Noir besteht (alle 3 Sorten verbindet eine genetische Verwandtschaft), den Extra Brut, der das Thema Sekt zum Essen besonders gut betreut, den Blanc de Blancs, der zu 100% aus Chardonnay-Trauben besteht und den Blanc de Noirs aus 100% Pinot Noir-Trauben.

"Unsere behutsam gepflegten Weingärten sind der wahre Schatz der Familie!“, verrät Willi Bründlmayer. Hauptsächlich sind sie natürlich unseren Wein gewidmet. Sie ermöglichen uns aber auch die Erzeugung von alkoholfreien Getränken wie Traubensaft, Verjus, oder dem frisch-frechen Grapester! Aus den Myriaden von kleinsten Traubenkernen erhalten wir Mini-Mengen an wertvollem, kaltgepresstem Traubenkernöl, und unseren Bienen stibitzen wir in guten Jahren auch ein bisschen Weingarten Honig.

Presse, Auszeichnungen, Mitgliedschaften

Der Name Bründlmayer gilt heute in der Weinwelt als Synonym für beständige Spitzenqualität: "Nahezu jeder Wein, vom leichtesten Grünen Veltliner über den Rotwein bis hin zum Sekt hat das Potential, Jahrgangsbester seiner Kategorie zu sein.“, schreibt Peter Moser im „Falstaff Weinguide 2025/26“. „Es gibt kaum ein Weingut, bei dem die ganze Erscheinung den Begriff Weltklasse so verdient, wie das Weingut Bründlmayer“, meint Ilka Lindemann in der Laudatio für Willi Bründlmayer, der beim Meininger Award – Excellence in Wine & Spirit 2020 den „Preis der Jury“ erhielt. Willi Bründlmayer war erster „Falstaff - Winzer des Jahres“ und erster Träger der A la Carte „Trophée Gourmet“. Man bedachte ihn mit dem Grand Prix d’Honneur und Grand Prix d’Excellence am Hamburger Weinsalon. 6 x in Folge erhielt das Weingut Bründlmayer die Auszeichnung „Winery of the Year“ (Wine & Spirits, USA). Anlässlich der vielleicht populärsten Weinmesse der Welt, der Vinitaly in Verona, wurde das Weingut Bründlmayer 2017 mit dem illustren „Premio Internazionale Vinitaly“ ausgezeichnet. Willi Bründlmayer ist Vorstandsmitglied der „Académie Internationale du Vin“ und wurde an der Schwelle des neuen Jahrtausends vom britischen Weinmagazin Decanter unter die 50 Persönlichkeiten eingereiht, „die in den nächsten Jahrzehnten das Gesicht der Weinwelt verändern werden“. Er ist Gründungsmitglied der „Österreichischen Traditionsweingüter“ und war deren erster Obmann. Die große britische Fach-Journalistin Jancis Robinson (Oxford Compenion of Wine) bezeichnete das Weingut Bründlmayer als „Leuchtfeuer für den Österreichischen Wein“ (…a beacon for Austrian wine…). 2018 erhielt der Winzer von Gault & Millau den Ehrenpreis für sein Lebenswerk.

Daten

Fläche: ca. 90 ha
Durchschnittsertrag: 4000l pro Hektar

Rebsorten

  • 36% Grüner Veltliner (Lamm, Käferberg, Berg Vogelsang, Loiserberg, Spiegel)
  • 25% Riesling (Heiligenstein, Steinmassl)
  • 9% Pinot Noir (Dechant, Käferberg)
  • 9% Zweigelt
  • 5% St. Laurent
  • 5% Chardonnay
  • 5% Pinot Gris (Spiegel)
    Kleinere Rebzeilen sind mit den Rebsorten Cabernet Franc, Merlot und Muskateller bestückt.