Unsere älteren Jahrgänge
Langenloiser Loiserberg Kellerreserve
Grüner Veltliner
2011
Kamptal DAC Reserve, Erste Lage ÖTW


Blütenhonig, ein Hauch Bienenwachs und Quittengelee, mit leicht pfeffriger Note, dahinter viele Facetten, sanft im Antrunk, zeigt immer noch Saft und Kraft, aber vor allem feine Linien und vornehmes Understatement, feinkörniger und souveräner Auftritt, tiefgründig und ausgewogen, perfekt gereift mit einem leicht würzigen Nachhall.
Der Loiserberg ganz im Osten des Kamptals beherbergt mit seinen Bergweingärten auf bis zu 380 m (vgl. Berg-Vogelsang) die wohl kühlsten und kargsten Lagen des Kamptals. Die Riede Loiserberg ist aber nach Süd- bis Südosten ausgerichtet, wunderbar durchlüftet und im Vergleich zum Berg Vogelsang doch etwas windgeschützter und fruchtbarer.
Lage & Klima
Ried Langenloiser Loiserberg
Unser Weingarten am Loiserberg befindet sich neben dem Berg Vogelsang, der Hang zeigt aber auf Süd- bis Südosten und ist im Vergleich zum Berg Vogelsang etwas windgeschützter. Es sind Bergweingärten bis zu 380m Seehöhe hinauf, windig und mit Temperaturextremen.
Es sind frühe Nennungen als "Lewsweberg" bekannt, vom mundartlichem „Loisa-Beag“ – Berg in Langenlois.
(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 216)
Ausbau
Der sanft gepresste Most wurde bei 15 bis 20° C vergoren und dann ins große Holzfass zur weiteren Reifung umgezogen. Nach der Füllung lagerte ca. die Hälfte der Flaschen über 10 Jahre bei idealen Bedingungen in unserem historischen Keller, um als sogenannte „late release“ das wunderbare Reifepotential des Grünen Veltliner „kostbar“ zu machen.
Speisenempfehlung
Die Lagen-Veltliner im „Reserve“-Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle der Möglichkeiten. Auch zu Käse, Aufläufen, oder kräftigen Fischgerichten.