Unsere Weine
Ried Steinmassel Riesling Auslese
2013
Anfangs ein wenig schüchtern, dann aber Pfirsichhaut und Limette präsentierend, kühl und spannungsgeladen; trinkfreudig und offen, lebhaft, jugendlich und blitzsauber, feinblumig und ziseliert, viel Charme und helle Fruchtnuancen, bereitet viel unkomplizierten Trinkspaß.
Die Reben am Steinmassl stehen auf Gföhler Gneis. Dieser kristalline Urgesteinsboden (Glimmerschiefer, Paragneis manchmal auch Amphibolite) ist typisch für viele Terrassenlagen des Kamptals. Ein Teil der Stöcke auf der Kuppe des Steinmassls wächst in der „Lyra-Erziehung“.
Auszeichnungen
- 19 / 20
- Gault&Millau Wein Guide 2015
- 92-94/100
- Falstaff Wein Guide 2014/2015
Lage & Klima
Ried Steinmassl
Der Langenloiser Steinmassl zieht sich von 340m Seehöhe gegen Süd-Südost bis auf 240m Seehöhe und zeigt eine breite Schulter gegen Südwesten.
1396 namentlich erwähnt als "Staynmayssl", 1530 "im Steinmeissl", 1779 als "Steinmässl". Die Namensgebung dürfte sich auf einen Besitzernamen nach einem Steinmetz beziehen (auf "Steinmeißel", ein der Bearbeitung von Stein und Metall dienendes Werkzeug aus Stahl, eine Bezeichnung die auch auf den Handwerker selbst übertragen wurde).
(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 21
Ausbau
Der karge, steinige Boden am Steinmassl führt zu kleinen Beeren mit intensiv würzigem Geschmack. Beim Riesling lagern wichtige Geschmackskomponenten in den Traubenschalen. Diese werden nur durch etwas Maischestandzeit oder durch längeres, behutsames Pressen (wenige Stunden) freigesetzt.
2013 verblieb eine kleine Menge teilweise verschrumpelter Trauben im Weingarten. Nach einer sehr selektiven Lese wurden sie langsam und sanft gepresst und im Stahltank vergoren.
Speisenempfehlung
Desserts, Frischkäse, Asiatische Küche, Berliner Leber.