Unsere älteren Jahrgänge
Langenloiser Spiegel Vincent
Grüner Veltliner
2019
Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW


Beginnt mit tabakiger Würze, ein wahres Feuerwerk hellfruchtiger Aromen, nach Blütenhonig und Mirabellen duftend, Pfeffer kitzelt die Nase; gebündelt und facettenreich, mächtig und doch von kühler Eleganz geprägt, pointiert und extraktsüß, besitzt alle Voraussetzungen für einen Veltliner der Extraklasse.
Der Name Spiegel soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Höhe, die Ausgesetztheit und damit auch die gute Durchlüftung der Lage erhalten den Trauben auch bei sehr später Lese Ende Oktober bis Anfang November viel Frische, Struktur und Dichte.
Vincent Bründlmayer hat den Grüner Veltliner-Weingarten 2010 von der Familie erworben und kelterte 2011 daraus seinen ersten eigenen Wein. Nachhaltige Bearbeitung und starke Ertragsreduktion sind Bedingung für Top-Weine aus den alten (verjüngten) Rebstöcken.
Auszeichnungen
- 96 / 100
- A la Carte Wein-Guide 2022
- 95/100
- A la Carte Grand Cru Verkostung 2021
- 95/100
- FALSTAFF WEIN GUIDE 2021/22
- 94/100
- FALSTAFF WEIN GUIDE 2020/21
Lage & Klima
Ried Spiegel (Langenlois)
Der Name des Langenloiser Spiegels soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Römer dürften den Hügel zwischen Donau- und Kamptal als vorgeschobenen Beobachtungsposten genutzt haben. Die Volksethymologie bezieht den Namen Spiegel auf seine konvexe Wölbung zum Himmel hin.
Ausbau
Nach der Pressung der sorgfältig in Kistchen gelesenen ganzen Trauben vergärt der Most zunächst in Manhartsberger Eiche, Akazie und französischem Barrique sowie 30% in Edelstahl. Ca. 3 Monate bleibt er dann auf der Hefe wobei diese immer wieder aufgerührt wird, um den Kontakt mit dem Jungwein zu fördern (Bâtonnage). Anschließend werden die einzelnen Fässer in ein großes Holzfass zusammengeführt, wo der Wein bis zur Füllung im Herbst des auf die Lese folgenden Jahres reift.
Speisenempfehlung
Die Lagen-Veltliner im „Reserve“-Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle der Möglichkeiten. Auch zu Käse, Aufläufen, oder kräftigen Fischgerichten.