Unsere älteren Jahrgänge
Langenloiser Vincents Spiegel Maischegärung
Grüner Veltliner
2015


Vielschichtiges Aromenspektrum, getrocknete Kräuter, Heu und florale Ankläge, sehr präsent, Gelbfrucht untermalt mit leichter Erdigkeit; belebendes Säure-Würze-Spiel zu Beginn am Gaumen, dichtes Fruchtspiel von Quitte und reifer Zitrusfrucht, vollmundig ohne irgendwie schwer zu wirken, durchaus subtil mit einer feinen Wiesenkräuternote, getrocknetes Heu, persistente Struktur, die bis ans lange Finish bleibt.
Der Name Spiegel soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Höhe, die Ausgesetztheit und damit auch die gute Durchlüftung der Lage erhalten den Trauben auch bei sehr später Lese Ende Oktober bis Anfang November viel Frische, Struktur und Dichte.
Vincent Bründlmayer hat den Grüner Veltliner-Weingarten 2010 von der Familie erworben und kelterte 2011 daraus seinen ersten eigenen Wein. Nachhaltige Bearbeitung und starke Ertragsreduktion sind Bedingung für Top-Weine aus den alten (verjüngten) Rebstöcken.
Lage & Klima
Ried Langenloiser Spiegel
Der Name des Langenloiser Spiegels soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Römer dürften den Hügel zwischen Donau- und Kamptal als vorgeschobenen Beobachtungsposten genutzt haben. Die Volksethymologie bezieht den Namen Spiegel auf seine konvexe Wölbung zum Himmel hin.
Ausbau
Die Gärung verlief ähnlich wie beim Rotwein für mehrere Wochen auf der Maische und zwar in 300 Liter Fässern aus Manhartsberger und französischer Eiche. Nach dem Pressen blieb der Wein noch bis zum Spätsommer in den Fässern. Langer Hefekontakt gab ihm zusätzlich Struktur und Dichte. Die Füllung erfolgte unfiltriert und mit minimalem Einsatz von Schwefeldioxid.
Speisenempfehlung
Die Lagen-Veltliner im „Reserve“-Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle der Möglichkeiten. Auch zu Käse, Aufläufen, oder kräftigen Fischgerichten.