Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Weintagebuch

Väterchen Frost im Weingarten

25. Oktober 2010

Vergangene Woche besuchte Väterchen Frost das Kamptal – mit Außentemperaturen zwischen 0 und – 4°C in tiefen Lagen.

Wie wirkt sich die eiskalte Luft aus?
Zuerst einmal sind alle Blätter soweit geschädigt, dass sie ihre Produktion einstellen. Die meisten verfärben sich und fallen mit dem ersten Windstoß zu Boden.

Ideal ist die Ernte nach dem ersten Frost: Nicht um einen Eiswein zu produzieren, wie viele Leute irrtümlich glauben – dazu werden Temperaturen kälter als -7°C benötigt – sondern für die ganz normalen, trockenen Spitzenweine.

Der Frost ruiniert schlechte Trauben und veredelt die beste Qualität: Schlechte Trauben werden noch schlechter (Frostgeschmack!), gute Trauben noch besser, noch feiner, noch reichhaltiger und noch  fruchtiger.

Der Zucker in den Trauben wirkt  als Frostschutz und verhindert das Frieren der Beeren knapp unter 0°C.
Die aromaspendenden Moleküle öffnen sich und ermöglichen, besonders würzige Veltliner und fruchtige Rieslinge zu ernten.

Hervorragend ist nach wie vor der Zustand der Trauben in Lagen wie Käferberg, Lamm oder Loiserberg, in den guten Lagen sind die Trauben gegenüber Frost bestens gewappnet.

Außergewöhnlich hoch sind nach wie vor die Säurewerte, sodass wir uns freuen, wenn nach der Gärung unsere Freunde, die Bakterien des biologischen Säureabbaus uns mit ihrem Besuch erfreuen, sie sind herzlich eingeladen. Der Wein bleibt nach der Gärung noch ein bisschen warm, damit sich die Milchsäurebakterien auch wirklich wohl und heimelig fühlen.

Das gilt insbesondere für die Chardonnay- und Grauburgunder Weine, die soeben ihre Gärung begonnen haben. Gerade für diese Sorten ist der biologische Säureabbau eine unumgängliche Veredelungsstufe in Jahren wie heuer.

Nach dem Wunder der alkoholischen Gärung das nächste Wunder: Die aggressive sogenannte  Äpfelsäure wird  in magenschonende Milchsäure und flüchtige Kohlensäure vergoren. Der Wein wird insgesamt runder und bekömmlicher, wenngleich er etwas von seinem Biss und eventuellem Geschmack nach grünen Äpfeln verliert.

Kommende Woche werden bei trockenem Wetter klassische Weine wie Riesling am Steinmassel oder Grüner Veltliner am Berg-Vogelsang geerntet.
Wir erwarten ideale Alkoholwerte rund um 12 oder 12,5% vol und benötigen keine Unterstützung der Kollegen von der Zuckerrübenindustrie.