Unsere älteren Jahrgänge
Langenloiser Dechant
Blauer Burgunder
2014


Pikante Nase nach Pastinaken und Anis, auch eine Spur von Himbeeren, kühl und einnehmend zugleich; juvenil und straff, hübsches Fruchtkorsett, etwas fermentierte Früchte, gediegen und erst am Beginn.
Am Langenloiser Dechant liegt Löss in mehreren Stockwerken übereinander und bildet einen kalkreichen, schluffigen Boden.
Lage & Klima
Ried Dechant
Südöstlich orientierte Terrassen formieren den Langenloiser Dechant, die von den ersten Sonnenstrahlen rasch und zugleich sanft erwärmt werden, eine „Morgenlage“.
Eine erste namentliche Erwähnung gab es bereits 1465 mit "in dechant", 1779 dann als "Dechant". In früherer Zeit war die Lage in Kirchenbesitz (Dechant = höherer katholischer Geistlicher).
(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 212)
Ausbau
Die Vinifizierung erfolgt klassisch: Traditionelle Maischegärung (ca. 2 Wochen) mit unmittelbar anschließendem, biologischen Säureabbau und Einlagerung in Eichenholzfässern von 300 bis 2.500 Liter Größe. Diese Holzfässer sind durchschnittlich 2 bis 3 Jahre alt, sodass der Wein nur dezent die Lagerung im Eichenholzfass wiederspiegelt.
Speisenempfehlung
Passt zu Wild, Gans, Ente, Geräuchertem, Lamm etc.