Unsere älteren Jahrgänge
Ried Steinmassl
Riesling
2017
Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW


Der Steinmassl, in dem auch die einstige Reserve sinnvollerweise Platz gefunden hat, legt bereits im Duftspiel einen fulminanten Start hin: ganz fein gezeichnet, Melange aus Stachelbeeren und roten Pfirsichen, beschwingt und bereits erstaunlich vielschichtig, kerniger Grundton; ähnliche Eindrücke am Gaumen, völlig reintönige, helle Fruchtnuancen, einerseits beschwingt, andererseits auch sofort in die Tiefe gehend, beachtliche Substanz und feinrassiges Spiel, lang und ausbaufähig – zweifellos der beste Steinmassl aller Zeiten.
Ein Teil der Stöcke auf der Kuppe des Steinmassls wachsen in der „Lyra-Erziehung“, einer aus Frankreich stammenden, von Willi Bründlmayer adaptierten, Drahtrahmenerziehung, die die Laubwand teilt und so jedem einzelnen Blatt mehr Luft und Sonnenlicht zukommen lässt. So trocknen die gut belüfteten Blätter schneller ab, so dass die Gefahr des gefürchteten Mehltaus vermindert wird. Außerdem beschattet das Laubdach die durch Sonnenbrand gefährdeten Trauben in der heißesten Zeit, wenn die Sonne hoch am Himmel steht.
Auszeichnungen
- 92/100
- Falstaff Weinguide 2018/19
- 94/100
- Stuart Pigott, JamesSuckling.com, 10/18
- 92/100
- Mike Bennie, The Wine Front, April 2019
Lage & Klima
Ried Steinmassl
Der Langenloiser Steinmassl zieht sich von 340m Seehöhe gegen Süd-Südost bis auf 240m Seehöhe und zeigt eine breite Schulter gegen Südwesten.
1396 namentlich erwähnt als "Staynmayssl", 1530 "im Steinmeissl", 1779 als "Steinmässl". Die Namensgebung dürfte sich auf einen Besitzernamen nach einem Steinmetz beziehen (auf "Steinmeißel", ein der Bearbeitung von Stein und Metall dienendes Werkzeug aus Stahl, eine Bezeichnung die auch auf den Handwerker selbst übertragen wurde).
(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 21
Ausbau
Der karge steinige Boden des Steinmassls ergibt kleine Beeren mit intensivem Geschmack. Beim Riesling lagern wichtige Geschmackskomponenten in den Traubenschalen.
Diese werden nur durch verlängerte Maischestandzeit oder durch längeres behutsames Pressen freigesetzt (bis zu 8 Stunden). Das gilt für jeden Riesling.
Der Most vergärt im Stahltank und reift im Anschluß auf 5–10% der Feinhefe.
Speisenempfehlung
In der Jugend begeistert er als vielseitiger Speisenbegleiter – zu Meeresfrüchten, kalten und vielen warmen Vorspeisen, gegrilltem Fisch, Backhendl oder Wiener Schnitzel, Kalbs- und Schweinsbraten; einige Jahre gereift auch zu Fischen in weißen Saucen. Eine gute Alternative zu Rotwein bei Ente oder Gänsebraten, wenn das Fleisch nicht rosa gebraten, sondern völlig gegart wird. Passt zu fast allen (nicht zu scharfen) Gerichten der Asiatischen Küche. Hier verbessert die Reife die Eigenschaft als Speisenbegleiter.