Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Fixer Frachtkostenanteil in AT (€11) & DE (€22)

Unsere älteren Jahrgänge

Zöbinger Heiligenstein

Riesling

2014

Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW

Weiße Blüten, vor allem Holunder, dann sofort eindringliches Fruchtspiel nach Agrumen, vor allem Grapefruit und Limette, auch etwas Ingwer; äußerst beschwingt und detailverliebt, viele hellfruchtige Nuancen und gewisse Dichte, besticht durch Eleganz und Biss, in jeder Hinsicht beispielhaft und für den Jahrgang kaum zu glauben …

Viktor Siegl

Zum Weingut Bründlmayer gehören im Zentrum des Zöbinger Heiligensteins 69 der 200 Terrassen. Es ist die geologisch älteste und sicher auch die berühmteste Lage im Weingut. Der Boden stammt erdgeschichtlich betrachtet aus dem Perm (ist also ca. 270 Millionen Jahre alt). 

Rebsorte
Riesling
Ertrag
3.500 l / ha
Erziehungsform
Guyot
Weinlese
September 2014
Alkohol
12.5%
Verschluss
Naturkork

Lage & Klima

Ried Heiligenstein

Größe
36.7 ha
Seehöhe
230 – 345 m
Neigung
13 °
Ausrichtung
SSW

Der Zöbinger Heiligenstein ist eine nach Süden und Südwesten ausgerichtete terrassierte Hanglage mit einem besonderen geologischen Aufbau, der sich durch die Geschicke der Erdgeschichte gerade hier erhalten hat.

Der Name geht wohl auf das mittelhochdeutsche "Hellenstein" von 1240 zurück für „hel“, „helle“ im Sinne von glänzend, licht oder nach dem Beleg von 1314 auf die Bedeutung „an dem glatten Stein“ (zu „haele“, glatt, schlüpfrig). Der Volksmund machte daraus schließlich ein in der Mundart ähnlich klingendes „Heiligenstein“.

(Elisabeth Arnberger, Flurnamen erzählen, Verlag Vinea Wachau Nobilis Districtus, 2016, S. 231)

Der Jahrgang 2014
Es ist nicht leicht, das dramatische Weinjahr 2014 in wenigen Worten zusammenzufassen: Der warme Winter, der trockene Frühling, der regenreiche Mai, etwas Hagel, der uns weitgehend verschonte, erst ein Vegetationsvorsprung auch durch die schnelle Blüte, dann der feuchte Sommer, kurz heiß, dann kühl aber immer feucht bis weit in den September und Oktober hinein. Während dieser Zeit bis zum letzten Lesetag musste ständig über die Gesundheit von Boden, Rebe, Laub, und Traube gewacht werden. Dabei genügte es nicht, dass die Arbeit im Weingarten routinemäßig getan wurde, vielmehr war das „wie und wann“ oft auf den Punkt...

Ausbau

Die Gärung erfolgt im Edelstahltank bei 15–20°C. Nach Ende der Gärung wurde der Wein für kurze Zeit auf der Feinhefe in einem großen Holzfass gelagert.

Speisenempfehlung

Ein hervorragender Essensbegleiter, harmoniert zu aller Art Meeresfrüchten, gegrilltem Fisch, Back- und Brathuhn, Wiener Schnitzel, oder als Alternative zu Rotwein bei gebratener Ente oder Gans. Zu exotischen Gerichten in vielen Fällen eine wahre Freude, Wok, Sushi, gedämpfte Fische mit Gemüse u.v.m. Der Heiligenstein hat ein enormes Reifepotential. Mit der Reife des Weines erweitern sich seine Einsatzmöglichkeiten.