Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Weintagebuch

Geschichten erzählen:

19. September 2011

Ein 11er Jahrgang verleitet zum träumen.
Erst vor kurzem wurde ein 1811 Château Yquem in London versteigert.
 
(On Tuesday 26th July 2011 a new Guinness World Record was set for the most valuable bottle of white wine ever sold. The bottle of 1811 Château d'Yquem was sold by London fine and rare wine specialists, The Antique Wine Company, to the wine connoisseur and private collector Mr Christian Vanneque, for his new restaurant in Bali, Indonesia, for a total of £75,000.
The quality of the 1811 is unparalleled and the vintage encapsulates all that Château d'Yquem epitomises)
 
Als Winzer schreibt man ein Wort wie  „Jahrhundertjahrgang“ natürlich unter Anführungszeichen und nicht ohne zu schmunzeln.
 
Sicher ist auf jeden Fall, dass die 2011er Trauben im Moment sehr, sehr gut aussehen.
Was aber ist ein wirklich großer Wein? Für mich ist es ein Wein, der eine gute Geschichte erzählen kann. Gute Geschichten kommen am ehesten von alten Rebstöcken und von Trauben die  etwas erlebt haben, sie erzählen von heißer Sonne, von Felsklüften, von den Mineralien im Boden, von der Hitze des Sommers, von Stürmen und von der Kälte der Herbstnächte, vom Stress durch die Konkurrenz der anderen Pflanzen, vom übrigen Bodenleben und von den Besuchen des Winzers im Weingarten. Je länger die Trauben  hängen, desto interessanter wird deren Geschichte.
 
So stehen wir erst am Anfang der Entstehungsgeschichte des Jahrgangs 2011.
Herausgelesen wurden bisher unter anderem 50 % der Zweigelt, St. Laurent und Pinot Noir Trauben. Die brauchen wir,  um daraus einen Rosé mit Leichtigkeit und Frische zu gewinnen, zur Vinifizierung als Brut Rosé mit klassischer Flaschengärung oder als stiller Roséwein. Nach den Grundweinen für den Sekt sind die  jungen Weingärten an der Reihe, die durch die frühere Ernte entlastet werden sollen: Die verbliebenen Herbsttage können dazu verwendet werden, zusätzliche Reservestoffe einzulagern, die nicht zuletzt die Widerstandsfähigkeit der Reben gegenüber Winterfrost verbessern.