Zum Inhalt springen Zur Kontakt-Info springen
Menü einblenden

Jetzt mit fixem Frachtkostenanteil für Österreich (€ 11,00) und Deutschland (€ 22,00) bestellen.

Unsere älteren Jahrgänge

Langenloiser Vincents Spiegel

Grüner Veltliner

2014

Kamptal DAC, Erste Lage ÖTW

Frisch, sehr veltlinertypisch, Würze, leicht herbale Anklänge, fein gereiftes Aroma; animierender Säurebogen, mittelgewichtig am Gaumen, guter Druck, gelber Pfirsich, reifer Golden Delicious mit Spritzigkeit, saftig, fein anhaltendes Finale. Ein feingliedriger Veltliner mit gewisser Eigenständigkeit.

Der Name Spiegel soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Höhe, die Ausgesetztheit und damit auch die gute Durchlüftung der Lage erhalten den Trauben auch bei sehr später Lese Ende Oktober bis Anfang November viel Frische, Struktur und Dichte.

Vincent Bründlmayer hat den Grüner Veltliner-Weingarten 2010 von der Familie erworben und kelterte 2011 daraus seinen ersten eigenen Wein. Nachhaltige Bearbeitung und starke Ertragsreduktion sind Bedingung für Top-Weine aus den alten (verjüngten) Rebstöcken.

Rebsorte
Grüner Veltliner
Ertrag
2.500 l / ha
Erziehungsform
Guyot
Weinlese
September 2014
Alkohol
13,5%
Verschluss
Naturkork

Auszeichnungen

92-94/100
FALSTAFF WEIN GUIDE 2015/16

Lage & Klima

Ried Langenloiser Spiegel

Größe
103 ha
Seehöhe
260 – 270 m
Neigung
1 °
Ausrichtung
OSO

Der Name des Langenloiser Spiegels soll aus dem lateinischen „Spectaculum“ (Aussichtspunkt) herstammen. Die Römer dürften den Hügel zwischen Donau- und Kamptal als vorgeschobenen Beobachtungsposten genutzt haben. Die Volksethymologie bezieht den Namen Spiegel auf seine konvexe Wölbung zum Himmel hin. 

Der Jahrgang 2014
Es ist nicht leicht, das dramatische Weinjahr 2014 in wenigen Worten zusammenzufassen: Der warme Winter, der trockene Frühling, der regenreiche Mai, etwas Hagel, der uns weitgehend verschonte, erst ein Vegetationsvorsprung auch durch die schnelle Blüte, dann der feuchte Sommer, kurz heiß, dann kühl aber immer feucht bis weit in den September und Oktober hinein. Während dieser Zeit bis zum letzten Lesetag musste ständig über die Gesundheit von Boden, Rebe, Laub, und Traube gewacht werden. Dabei genügte es nicht, dass die Arbeit im Weingarten routinemäßig getan wurde, vielmehr war das „wie und wann“ oft auf den Punkt...

Ausbau

Nach der Pressung der sorgfältig in Kistchen gelesenen ganzen Trauben vergärt der Most zunächst in Manhartsberger Eiche, Akazie und französischem Barrique sowie 30% in Edelstahl. Ca. 3 Monate bleibt er dann auf der Hefe wobei diese immer wieder aufgerührt wird, um den Kontakt mit dem Jungwein zu fördern (Bâtonnage). Anschließend werden die einzelnen Fässer in ein großes Holzfass zusammengeführt, wo der Wein bis zur Füllung im Herbst des auf die Lese folgenden Jahres reift.

Speisenempfehlung

Die Lagen-Veltliner im „Reserve“-Stil sind vielseitig einsetzbar, etwa zu verschiedenen exotischen Gerichten, Curries, Wok, auch zu typisch österreichischen Spezialitäten wie Gebackenem, Schweinsbraten, Ente oder Leber, mit der Reife wächst die Fülle der Möglichkeiten. Auch zu Käse, Aufläufen, oder kräftigen Fischgerichten.